149
Audio-Quellen
Abb. 9.1: Interviewton – (oben) wenig und (unten) gut verständlich
Einen Teil der Aufgabe konntest du mit einem zweiten Smartphone lösen.
Du verfügst nun über Interview-Clips mit Videoaufnahmen aus verschiede
nen Perspektiven (von Sp1) sowie gut verständlichen Antworten (von Sp2).
Die Zuordnung der Audiodatei von Sp2 zu den Videoaufnahmen von Sp1 ist
das nächste Ziel. Auch dabei ist die Wellenformdarstellung der Audiospuren
äußerst hilfreich.
Audio synchronisieren
Die Audiodaten von Sp2 werden zur weiteren Verwendung auf den Schnitt
computer übertragen. Mit kleinen Dateien von wenigen Hundert Kilobyte
klappt das per Mail, größere Dateien lassen sich per Cloud übertragen. In
Kdenlive übernimmst du die Clips des Interviews (Sp1) und natürlich auch
die Audio-Datei von Sp2 als Projektinhalt.
Platziere zuerst die Audiodatei von Sp2 in einer Audiospur der Timeline. Erst
danach fügst du den Videoclip den Interviews – von Sp1 – in die Video/Au
diospur der Timeline. Vermutlich sind Sp1 und Sp2 zu unterschiedlichen
Zeitpunkten gestartet und müssen noch passgerecht übereinandergescho
ben – synchronisiert – werden.
Die Differenz zwischen Start Smartphone Sp1 und Start Smartphone Sp2
musst du manuell ermitteln. Zur Orientierung dienen dabei markante Wel
lenberge und Wellentäler der beiden Audiospuren. Erst bei bildgenauer
Übereinstimmung beider Audiospuren ist der Vorgang beendet. Videoclip
(von Sp1) und Audioaufnahmen (von Sp2) sind jetzt synchron. Wird der Vi
deoclip gemeinsam mit der zusätzlichen Audiospur abgespielt, dürfen keine
Doppelungen oder echoartigen Effekte bei der Tonwiedergabe zu hören sein.